Göteborg / Schweden, 10/28/2022

STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft 2022 in Göteborg

Triple geht nach ‚Down Under‘: Australiens Sportholzfäller holen dritten Weltmeistertitel in Folge – Weltmeisterschaft 2023 kommt nach Stuttgart

STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft 2022 in Göteborg

Göteborg, 28. Oktober 2022. Der neue und alte Weltmeister heisst Australien: Nach 2018 und 2019 holen die „Chopperoos" erneut den Titel bei der Weltmeisterschaft der Sportholzfäller und schaffen somit das Triple. Vor mehr als 2.500 begeisterten Zuschauern in der Partille Arena in Göteborg präsentierte sich das Team aus „Down Under" während des gesamten Wettkampfs als würdiger Titelverteidiger und krönte seinen Auftritt in einem atemberaubenden Finale gegen ebenbürtige US-Amerikaner. Neuseeland komplettiert das Podium, Polen belegt als bester europäischer Vertreter den fünften Platz.

Mit einer atemberaubenden Souveränität ebneten sich die Australier den Weg ins Finale: Zunächst mussten sich im Achtel- und Viertelfinale Österreich und das Heimteam Schweden trotz grossen Kampfes chancenlos geschlagen geben, ehe die „Chopperoos" im Halbfinale gegen Kanada mit einer Zeit von 50,06 Sekunden die beste Zeit des Tages lieferten und so nochmal ein Ausrufezeichen setzten. Im Finale mussten sich dann auch die USA gegen die Australier geschlagen geben. „Wir sind ein wirklich eingeschworenes Team, haben in Australien viele Talente und das hat sich heute Abend gezeigt. Es war ein grossartiger Sieg, auf den wir sehr stolz sind", freute sich der australische Team-Kapitän Brad De Losa nach dem Sieg.

Dennoch war der Jubel auch bei Team USA gross. Auf dem Weg ins Finale setzten sich die US-Boys gegen Tschechien, die Schweiz und Mitfavorit Neuseeland durch und verdienten sich somit die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 2022. „Hierher zu kommen und das Finale zu erreichen ist eine wirklich gute Leistung. Es ist immer toll, sich mit den Besten zu messen und im Halbfinale gegen Neuseeland und dann gegen Australien anzutreten, ist die ultimative Herausforderung", zeigte sich Jason Lentz, Einzel-Weltmeister von 2021, stolz auf die Leistung seines Teams.

Neuseeland gewinnt kleines Finale gegen bärenstarke Kanadier
Die Neuseeländer, die vor Beginn der Weltmeisterschaft als grosse Herausforderer galten, wurden dieser Rolle lange gerecht. Ihre Kontrahenten aus Ungarn und Grossbritannien holten alles aus sich heraus und hatten doch das Nachsehen gegen die „Kiwis". Die Enttäuschung über die anschliessende Halbfinal-Niederlage gegen die USA währte nicht lange, sodass sich die Neuseeländer im Duell um Platz drei gegen gut aufgelegte Kanadier die Bronzemedaille sicherten. Der neunfache Einzel-Weltmeister Jason Wynyard wusste das Ergebnis einzuordnen: „Der dritte Platz ist nicht das, was wir uns erhofft hatten. Aber das Niveau bei diesem Wettkampf ist sehr hoch und es sind viele talentierte Teams dabei. Deshalb sind wir froh, in so einem starken Teilnehmerfeld Dritter zu werden."

Schweizer Team mit eindrücklicher Leistung
Das Schweizer Team startete souverän in den Wettkampf. Im Vorlauf, dem sogenannten Time Trial, reüssierte die Equipe mit der sechstbesten Zeit und qualifizierte sich direkt für das Achtelfinale. Das Team um den 10-fachen Schweizer Meister Christophe Geissler bewies sich mit starker Team-Leistung, eliminierte im K.O-System den nächsten Kontrahenten Norwegen und musste sich letztlich im Viertelfinale nur vom neuen Vizeweltmeister USA geschlagen geben.

STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft kommt 2023 nach Stuttgart
Mit der Vergabe der Weltmeisterschaft 2023, deren Austragungsort im Rahmen des diesjährigen Team-Wettkampfs bekanntgegeben wurde, feiert STIHL TIMBERSPORTS® ein Comeback und echtes Heimspiel zugleich: Die Porsche-Arena in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart wird am 3. und 4. November 2023 zum dritten Mal Austragungsort der STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft. Tickets sind ab sofort zum Frühbucherpreis verfügbar: www.easyticket.de/timbersports.