11/12/2015

Nachbericht Weltmeisterschaft 2015 in Poznan

Nachbericht WM 2015

Eine rundum erfolgreiche Weltmeisterschaft 2015


Qualifikation 12. November

Am Donnerstag, den 12. November, trafen sich 15 nationale Meister im Sportholzfällen zur Qualifikation. Sie waren bei der Weltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® Series im Vorjahr nicht unter die ersten Sechs gekommen und hatten damit die Direktqualifikation für 2015 verpasst. Fünf der 15 Athleten erkämpften sich in der WM-Vorrunde den Startplatz für den Einzel-Wettkampf am Weltmeisterschafts-Samstag. Erfolgreich ins Finale ziehen nun ein: Christophe Geissler aus der Schweiz, Pierre Puybaret aus Frankreich, der Italiener Paolo Vicenzi sowie Armin Kugler aus Österreich und der Ungar István Juhász. Das Teilnehmerfeld vervollständigen die bereits qualifizierten Sportler aus Neuseeland, Tschechien, Australien, USA, Deutschland, Kanada sowie aus dem Gastgeberland Polen.

Die Qualifikation blieb bis zuletzt spannend, auch wenn der Schweizer Geissler bereits in der zweiten Disziplin die Führung übernahm und diese im gesamten Wettkampfverlauf nicht mehr abgab. Souverän meisterte er die drei Disziplinen an der Axt und drei Sägedisziplinen mit Bestzeiten und ließ die Konkurrenz mit deutlichem Punktabstand hinter sich. Der Erstplatzierte der Qualifikation, der Schweizer Christophe Geissler, beschrieb das Gefühl nach dem Wettkampf und vor dem Finale: „Heute habe ich mich langsam vorgearbeitet, Disziplin für Disziplin das Beste gegeben. Am Samstag muss ich eine Schippe drauflegen, dann trete ich gegen die besten Sportler der Welt an. Mein Ziel: Ein Platz unter den ersten sechs." Und auch der Franzose Pierre Puybaret auf Rang zwei freute sich: „Es ist großartig, ich bin einfach glücklich! Diesen Erfolg will ich am Samstag wiederholen." Der Österreicher Armin Kugler konnte sein Glück kaum fassen: „Ich freue mich besonders, dass ich am Springboard einen nationalen Rekord aufstellen konnte – das war für mich das Sprungbrett in die Einzelwettkämpfe. Mit der Qualifikation habe ich mein persönliches Ziel für dieses Jahr schon erreicht. Alles, was jetzt noch kommt, ist für mich Zugabe."


Team-WM 13. November

Australier lassen die Rekorde purzeln

 

Nicht zu schlagen: Die Nationalmannschaft aus Australien ist neuer und alter Team-Weltmeister der STIHL TIMBERSPORTS® Series. Dabei stellten die Sportler aus Down Under im Finale sogar den in der Vorrunde selbst gesetzten Weltrekord ein. In der Arena in Poznan traten am Freitagabend über 120 Athleten bei der Weltmeisterschaft der Königsklasse im Sportholzfällen in 22 Teams gegeneinander an. Silber und Bronze sicherten sich Neuseeland und die USA vor rund 2.500 Zuschauern. Bestes europäisches Team wurde die deutsche Mannschaft; das polnische Team stellten einen neuen Europarekord auf.

 

Mehr Sportholzfällen geht nicht: Über 120 Sportholzfäller kämpften in 22 Mannschaften bei der Team-Weltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® Series im polnischen Poznan am 13. November 2015 um Gold. Am besten schlugen sich die Australier. Sie zeigten eine außergewöhnliche Leistung an Axt und Säge: In 47,22 Sekunden verwandelten die Vier ebenso viele Holzblöcke in Kleinholz. Damit stellten die Athleten aus Down Under gleichzeitig einen neuen Weltrekord auf: den alten hatten sie selbst in der Vorrunde der WM gesetzt. Zwar knackten die zweitplatzierten Neuseeländer  diesen im Halbfinale; im Finale eroberten die Australier ihn jedoch zurück. Das Final-Duell mit dem Erzrivalen Neuseeland wurde nach Führungswechseln äußerst knapp entschieden, nur 0,77 Sekunden brauchten die Kiwis in der Team-Staffel länger für die vier Disziplinen an Axt und Säge. Den dritten Platz belegte das Team aus den USA. Rund 2.500 Zuschauer erlebten in der ausverkauften Arena in Poznan einen bis zur letzten Sekunde spannenden Wettkampf, bei dem der Sieger nach dem k. o.-Prinzip ermittelt wird. Das Sieger-Team um Kapitän Brayden Meyer feierte seinen Sieg enthusiastisch: „Wir waren bereit, haben hart gearbeitet und stark gekämpft. Es ist ein tolles Gefühl, dass unser Team jetzt schon das zweite Mal nacheinander Weltmeister wurde!" Nach einer Kampfansage der im letzten Jahr drittplatzierten US-Amerikaner reichte es allerdings auch 2015 nur für Bronze: „Wir sind aber am Ball geblieben und haben zumindest die Kanadier hinter uns gelassen. Überhaupt bin ich stolz auf unser Team, das super funktioniert hat." Die Neuseeländer um Jason Wynyard waren enttäuscht: „Am Ende hat es leider nicht gereicht – schade! Wir waren so nah dran, nur wenige Axtschläge. Aber die Australier waren einfach besser orchestriert." Das Schweizer-Team rangierte schlussendlich auf Platz 13.

 

Einzel-WM 14.11.2015

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteitigte.

Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard aus Neuseeland bewies bei der STIHL TIMBERSPORTS®-Weltmeisterschaft 2015 einmal mehr sein Können und errang seinen siebten Weltmeistertitel. Der Schweizer Christophe Geissler sicherte sich Silber vor Brayden Meyer aus Australien. Insgesamt zwölf Sportler aus ebenso vielen Nationen traten bei der WM vor rund 2.500 Zuschauern in der ausverkauften Arena im polnischen Poznan an.

Der Neuseeländer Jason Wynyard bewies bei der STIHL TIMBERSPORTS®-Weltmeisterschaft 2015, dass keiner besser mit Axt und Säge umgehen kann als er: Zum siebten Mal sicherte sich der 1,95 Meter große Hüne aus der Nähe von Auckland den Titel des besten Sportholzfällers der Welt. Technisch exakt, kraftvoll und schnell zugleich, so setzte sich der 43-Jährige – an seinem Geburtstag – ab der zweiten von sechs Disziplinen an die Spitze des zwölfköpfigen Sportlerfeldes. „Ein solcher Sieg ist extrem harte Arbeit. Ich bin froh, dass sie sich heute für mich ausgezahlt hat. Aber leicht war das nicht, viele waren mir auf den Fersen. Vor 2.500 Zuschauern in der ausverkauften Arena von Poznan nahmen drei Sportler die Verfolgung des Top-Athleten auf: der 20-Jährige australische Nachwuchssportler Brayden Meyer, der letztjährige Vize-Weltmeister Martin Komárek aus Tschechien sowie der Schweizer Christophe Geissler. Bereits in der ersten Disziplin Underhand Chop (Axt) setzte Meyer als jüngster WM-Teilnehmer mit einem neuen Weltrekord von 12,39 Sekunden ein Ausrufezeichen, legte mit zwei nationalen Rekorden nach, konnte aber am Ende nach zwei schwierigen Motorsägen-Disziplinen das Rennen um Gold nicht für sich entscheiden. „Klar hätte ich mir mehr gewünscht, aber ein Podestplatz ist phantastisch. Auch wenn ich jung bin, habe ich schon einige Jahre Erfahrung und die habe ich hier genutzt", erklärte der Australier. Der Schweizer Geissler sicherte sich Silber nicht zuletzt durch einen hervorragenden Schnitt mit der 80-PS-Renn-Motorsäge Hot Saw und freute sich: „Ich bin sehr stolz darauf, als bester Europäer hier auf dem Podium zu stehen; damit hatte ich nicht gerechnet. Umso schöner ist es!"

Das Teilnehmerfeld der STIHL TIMBERSPORTS®-Weltmeisterschaft 2015 zeichnete sich durch viele junge, neue Sportler aus, die erstmals auf einer Weltmeisterschaftsbühne standen. Im Einzel-Finale kämpften alle zwölf Extremsportler aus Europa, den USA, Kanada, Australien und Neuseeland in Poznan hart und zeigten Topleistungen: Es wurden 20 nationale Rekorde durch Sportler aus Neuseeland, Australien, USA, Kanada, Frankreich, Tschechische Republik, Polen, Italien, Ungarn, Österreich und der Schweiz eingestellt. Ein weiterer Weltrekord von 9,95 Sekunden fiel in der Disziplin Stock Saw (Motorsäge) durch den Deutschen Dirk Braun. Dieser vergab jedoch die Chance auf einen der Top-Ränge schon früh. Anders der Tscheche Martin Komárek: Bis zur letzten Disziplin war der Vize-Weltmeister von 2014 auf Medaillenkurs, brach dann aber der Renn-Motorsäge Hot Saw ein und landete am Ende auf Platz vier.

Der Einzelwettkampf folgt einem Rundensystem. Dabei kommt es auf die beste Leistung in allen sechs Disziplin­en an; eine schwache Runde bedeutete das Aus und kann nicht durch starke Leistungen in anderen Disziplinen ausgeglichen werden. In der ersten Runde kämpften die zwölf Einzel-Sportler in Poznan in den Disziplinen Underhand Chop (Axt), Stock Saw (Motorsäge) und Standing Block Chop (Axt) um den Einzug in die 2. Runde. Dort bewiesen sich die acht verbleibenden Athleten in den Disziplinen Single Buck (Handzugsäge) und Springboard (Axt). Die besten sechs Sportler traten im Finale an der Renn-Motorsäge Hot Saw gegeneinander an. Dem Weltmeister Jason Wynyard reichten am Ende nach drei Runden 72 Punkte für den Titel; er benötigte insgesamt 1,42 Minuten für alle sechs Disziplinen. Die Zweit- und Drittplatzierten folgten mit 60 und 57 Punkten.