Auch in diesem Jahr wurde im Vorfeld der Schweizer Meisterschaft ein Grundlagen Training Camp durchgeführt. Erfahrene, sowie auch top-motivierte neue Talente, unter anderem auch vier Frauen, trainierten in diesem zweitägigen Camp die Disziplinen der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES unter Anleitung von drei Trainern. Themen der theoretischen Ausbildung waren die Wettkampfreglemente, Technik und Taktik der Disziplinen, es gab Hinweise zum wettkampfspezifischen Training und vor allem Sicherheitstipps. Beim anschliessenden Intensiv Training Camp am Samstag trainierten dann auch die bereits wettkampferfahrenen Athleten. Der Schwerpunkt lag bei den beiden Disziplinen „Hot Saw" und „Springboard 2. Stufe"
Am 19. + 20. Juni 2010 wurde die Saison mit der 8. Schweizer Meisterschaft am Flumserberg eröffnet.
Bei heftigen Regenfällen, winterlichen Temperaturen und böigen Sturmwinden stiegen am Samstag 26 Qualifikanten um die begehrten 14 Finalplätze ins Rennen. Das Hoffen, dass die Wetterprognose am Sonntag mit Schafskälte und Schneefällen nicht zutreffen würde, waren schnell verflogen. Das winterliche Intermezzo aus der Wetterküche hüllte den ohnehin als schneesicher bekannten Flumserberg in eine dünne Schneeschicht. Die Sportler, Helfer aber auch viele Zuschauer liessen sich von diesen Unbillen nicht abhalten und pilgerten trotzdem auf die 1576m hohe Prodalp. Und Sie bereuten ihr Kommen zu keiner Zeit, denn Sie erlebten den sportlich spannendsten Wettkampf seit Bestehen der Schweizermeisterschaften im Sportholzfällen der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES.
Titelverteidiger Christophe Geissler aus Aigle/VD startete mit dem Springboard fulminant in den Wettkampf, wo er mit sagenhaften 55.52 Sek. als Einziger deutlich unter der Minuten-Grenze blieb und so die Höchstpunktzahl schrieb. In der zweiten Disziplin – der STIHL Stock Saw heulten zum ersten Mal die Motorsägen auf. Toni Flückiger aus Grünenmatt BE sägte vor seinen Mitstreitern mit sehr guten 13.63 Sek. gefolgt von Rekordmeister Hermann Schönbächler mit 14.35 und Christophe Geissler mit 14.43 Sek, was dem Zwischenklassement erste Konturen gab. In der dritten von sechs Disziplinen – dem Standing Block Chop - zeigte der Zürcher Stephan Hübscher, dass er bei der Vergabe Krone ein gewichtiges Wort mitsprechen wird. Mit 27.60 Sek. liess er sich vor Thomas Gerber und Hermann Schönbächler die Höchstpunktzahl notieren. Mitfavorit Christophe Geissler musste die Disqualifikation in dieser Disziplin erst verarbeiten, welche ihn im Titelrennen zurückversetzte. In der folgenden Single Buck – der Einmannzugsäge von 2 Meter Länge – fiel das Cookie bei Hermann Schönbächler bereits nach 16.13 Sek. Dicht dahinter sägten Titelverteidiger Christophe Geissler 16.31 und Stephan Hübscher 18.79 die besten Zeiten. Der Blick auf das Gesamtklassement zeigte, dass der Schweizermeistertitel für mehrere Athleten in Griffweite lag.
In der zweitletzten Disziplin dem Underhand Chop stehen die Athleten mit der Axt bewaffnet auf einem 32cm dicken Stamm und durchtrennen diesen von zwei Seiten. Der Emmentaler Thomas Gerber schlug mit 24.08 eine bravouröse Zeit vor Stephan Hübscher 27.21 und Martin Zaugg 31.64 und setze sich damit auch an die Spitze des Zwischenklassementes. Thomas Gerber führte mit nur einem Punkt vor den punktgleichen Stephan Hübscher und Hermann Schönbächler. Ebenfalls noch in Tuchfühlung lagen Vorjahressieger Christophe Geissler und Martin Zaugg.
Spätestens bei der sechsten und letzten Disziplin der heissen und 65 PS starken Motorsäge trat neben Kraft, Geschicklichkeit und Präzision auch noch das Nervenkostüm auf die Bühne. Trotz phantastischer Zeit, stand Mitfavorit Thomas Gerber mit einem Nuller da, weil seine Cookies nicht der Norm entsprachen und den Emmentaler aus dem Titelrennen warfen. Der Waltalinger Stephan Hübscher meisterte seine 3 Cookies in 9.04 Sek. was ihn ebenfalls Rangpunkte kostete. Christophe Geissler schloss den Wettkampf in ausgezeichneten 7.73 und schaffte so noch den Sprung auf das Podest. Die Bestzeit notierte sich Martin Zaugg mit starken 6.84 knapp vor Hermann Schönbächler mit 7.09.
Schlussendlich triumphierte aber Hermann Schönbächler. Für den aus Biel stammenden Hermann Schönbächler bedeutet dieser Sieg bereits den 5. Schweizer Meistertitel im Sportholzfällen der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES. Die Silbermedaille geht an den Zürcher Stephan Hübscher und Bronze gewinnt der Aiglon Christophe Geissler.
Erfolgreiche Weltmeisterschaft 2010 für die Schweizer Sportler!
Samstag, 04. September 2010 - Einzelwettkampf
Bei sehr wechselhaftem Wetter erlebten rund 5000 Zuschauer am ersten Wettkampftag der STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft in St. Johann in Tirol einen bis zur letzten Sekunde spannenden Wettkampf: Jason Wynyard aus Neuseeland setzte sich mit einer hart erkämpften Leistung an die Spitze des Feldes aus insgesamt 16 Sportholzfällern. Der Wettbewerb um den Titel des Weltmeisters entwickelte sich zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Wynyard, dem Deutschen Robert Ebner sowie dem Tschechen Martin Komarek.
Trotz erster und zweiter Plätze in vier von sechs Disziplinen stand Wynyards Erfolg erst in der letzten Runde an der Rennmotorsäge Hot Saw fest. Auf Platz zwei und drei beendeten Robert Ebner (Deutschland) und Martin Komarek (Tschechien) das spannende Turnier. Der Schweizer Hermann Schönbächler erreichte einen guten sechsten Platz.
Komarek sägte an der Rennmotorsäge Hot Saw mit 6,26 Sekunden sogar einen nationalen Rekord. Insgesamt fielen in diesem Wettkampf vier nationale Rekorde sowie der Weltrekord in der Disziplin Springboard. Diese Königsdisziplin mit der Axt beendete der Kanadier Mitch Hewitt in 39,44 Sekunden – so schnell wie noch niemand vor ihm.
Sonntag, 05. September 2010 - Teamwettkampf
Bereits lange vor Beginn des Wettkampfes fanden sich die Fans am Sonntag bei wunderschönem Herbstwetter auf der Tribüne ein, um sich eine gute Sicht auf das Geschehen zu sichern. Die rund 6000 Fans erlebten ein spannendes Team-Rennen mit über 100 Athleten, Nationalmannschaften aus 18 Ländern und einem Rookie-Team. Das Team aus der Schweiz, bestehend aus Cyril Pabst (VD), Stephan Hübscher (ZH), Christophe Geissler (VD), Thomas Gerber (BE) und Toni Flückiger (BE), sicherte sich hier mit einer souveränen Mannschaftsleistung die Bronzemedaille.
Als beste Mannschaft setzten sich die Neuseeländer durch. Sie bestachen durch eine durchgängige sportliche Höchstleistung und legten Zeiten von insgesamt unter einer Minute für alle vier Disziplinen vor; das Finale gelang den vier Athleten mit 50,77 Sekunden und sicherte ihnen damit den ersten Platz in einem spannenden Schlusswettkampf gegen die USA, die die Silbermedaille errangen.
Toni Flückiger über den Erfolg des Teams in St. Johann: „ Es war einfach fantastisch. So viele Top-Sportler, die Fans und diese einzigartige Kulisse – ein absolutes Highlight. Wir sind stolz, die beste europäische Mannschaft zu sein und auch, dass wir uns in einem Herzschlag-Finish im kleinen Finale gegen Kanada mit hauchdünnem Vorsprung durchsetzen konnten. Das ausschlaggebende war, dass wir heute den ganzen Tag über unser hohes Leistungniveau halten konnten.
Zum erstmals bei einer Weltmeisterschaft durchgeführten Mannschaftswettbewerb traten je vier Sportler einer Nation an; ein fünfter stand als Ersatzmann bereit. Gekämpft wurde bei dem Staffelwettkampf in den Säge-Disziplinen STIHL Stock Saw und Single Buck sowie in den Axt-Disziplinen Underhand Chop und Standing Block Chop.
Die STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft 2010 in St. Johann in Tirol war eine Weltmeisterschaft der Superlative: Noch nie waren mehr Sportler – über 100 – und Zuschauer – rund 15.000 insgesamt – bei einem solchen Event dabei. Beim Kampf um Bestzeiten an Axt und Säge wurden insgesamt rund 400 Blöcke Holz mit rund 25 Tonnen Gewicht zu Kleinholz verarbeitet.
Auch dieses Jahr hat uns wieder gezeigt, dass nichts unmöglich ist. Dank dem Einsatz von Sportlern, Trainern, Organisatoren und vielen Helfern übertrafen die Schweizer Sportler wieder alle Erwartungen. Das Jahr 2011 wird für die Schweiz ein ganz Besonderes sein. Wir feiern 10 Jahre STIHL TIMBERSPORTS® SERIES Schweiz – feiern Sie mit - an der Schweizer Meisterschaft welche am 18./19. Juni 2011 wiederum am Flumserberg stattfinden wird.