STIHL TIMBERSPORTS® Series – Kraft entscheidet, Präzision gewinnt !

Einleitung

Erfahrung und Technik zeichnen die Athleten aus, die in diesem aussergewöhnlichen Wettkampf ihr hartes Training, ihre körperliche Fitness und ihre starken Nerven unter Beweis stellen.

Sportholzfällen entwickelte sich aus der Szene der professionellen Holzfäller. Weltweit finden Wettkämpfe statt, bei denen die Athleten mit Kraft, Technik und professionellem Equipment die Besten ihres Standes ermitteln.

STIHL, die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit, fördert STIHL TIMBERSPORTS® Series seit 1985 aktiv in den USA, wo sich dieser Sport zu einem beliebten Wettkampf entwickelt hat. Mittlerweile ist STIHL TIMBERSPORTS® Series ein professioneller Wettkampfsport mit einem einheitlichen Regelwerk, der weit über die Grenzen der USA hinaus bekannt ist.

Wie in jeder modernen Wettkampfsportart entscheidet auch bei STIHL TIMBERSPORTS® Series oft der Bruchteil einer Sekunde über Sieg oder Niederlage. Dabei spielen die professionellen Sägen und Äxte eine wichtige Rolle. Vor allem aber muss der Rohstoff - das präparierte Holz - für alle Teilnehmer eine gleichberechtigte Ausgangssituation bieten. Jeder Stamm weist eine eigene Struktur und Härte auf. Über ein besonderes Auswahlverfahren und eine aufwendige Vorbereitung werden für die Wettkämpfe eine Vielzahl von Blöcken mit nahezu gleichen Eigenschaften bereitgestellt. Ein wichtiger Punkt, der STIHL TIMBERSPORTS® Series auszeichnet: Der professionelle und sinnvolle Umgang mit der Natur. In der Vorbereitung und im Wettkampf selbst sind Profis aktiv, die in und mit der Natur leben und diese respektvoll behandeln. Dies ist auch bei den Wettbewerben zu spüren und macht die naturverbundene und aussergewöhnliche Atmosphäre dieser Events aus.

In der Geschichte von STIHL TIMBERSPORTS® Series haben sich verschiedene Wettkampfdisziplinen herausgebildet. Sie fordern jedem Teilnehmer Technik, Kraft und Geschicklichkeit ab. Jeder Sportler hat seine Spezialdisziplinen, die in der Gesamtwertung die Schwächen in anderen Disziplinen ausgleichen können. So ist in einer Disziplin besonders Präzision gefragt, in einem anderen Wettkampf sind Wendigkeit und Schnelligkeit der Teilnehmer entscheidend. Folgende sechs Disziplinen wurden in der STIHL TIMBERSPORTS® Series definiert: Springboard, Underhand Chop, Standing Block Chop, Single Buck, STIHL Stock Saw und Hot Saw.

Durch die regelmässigen Übertragungen im Sportsender DSF hat sich STIHL TIMBERSPORTS® Series über die Holzfällerszene hinaus als moderne Wettkampfsportart etabliert, die Sportler und Fans gleichermassen begeistert.

2001

Im Jahr 2001 fanden die STIHL TIMBERSPORTS® Series-Wettkämpfe zum ersten Mal in Deutschland statt. In zwei Training Camps sind die 42 Teilnehmer aus sechs Nationen unter Anleitung von internationalen Trainern an die Disziplinen herangeführt worden. Die besten 12 Sportler aus den Camps nahmen dann an der 1. Offenen Deutschen Meisterschaft im Sportholzfällen vom 29. und 30. September in München teil, aus der Werner Brohammer aus dem Schwarzwald als Sieger hervorging.

2002

In der Schweiz wurde im darauf folgenden Jahr 2002 erstmals ein Training Camp durchgeführt. Vom 21. – 23. Juni konnten die Athleten bei strahlendem Sonnenschein trainieren und am Sonntag unter Wettkampfbedingungen gegeneinander antreten. Zahlreiche interessierte Zuschauer verfolgten diesen spannenden Event auf der Prodalp in Flumserberg. Die 28 besten Sportler aus den drei Training Camps (Berlin, Bielefeld, Flumserberg) erreichten dabei einen Platz für die Europäische Qualifikation in Essen. Mit hervorragenden Leistungen schafften fünf Schweizer den Einzug in die Qualifikation. Wiederum die besten 12 des Qualifikations- Wettbewerbes erhielten ein Ticket für das Europäische Finale im September in München und traten dann im Olympiapark vor insgesamt 20'000 Zuschauern gegeneinander an.

Sehr erfreulich ist dieser Wettkampf für die Schweizer verlaufen. Sieger und somit erster Europameister wurde Thomas Gerber aus Rohrbachgraben/Schweiz, der in allen 6 Disziplinen hervorragend abschnitt. Martin Komárek aus Osek /Tschechien belegte den zweiten Platz, der dritte Platz ging wieder an einen Schweizer: Hermann Schönbächler aus Biel. Der Deutsche Meister der STIHL TIMBERSPORTS® Series 2001 und 2002 Werner Brohammer kam auf den vierten Platz, obwohl er als Favorit für den Wettkampf in München galt. Markus Hebeisen aus Wasen i.E./Schweiz erreichte knapp dahinter den sehr guten fünften Platz. Eine super Leistung der Schweizer.

2003

Die STIHL TIMBERSPORTS® Series wurde im Jahr 2003 weiter ausgebaut und feierte ihren Siegeszug durch Europa. An Events in Deutschland, Schweiz, Holland, Spanien und Frankreich wurden die Äxte und Sägen geschwungen.

Im Januar präsentierte sich der Schweizer Hermann Schönbächler bereits in Topform und gewann den STIHL TIMBERSPORTS® Series Cup an der Grünen Woche in Berlin. Und im Februar konnte sich der amtierende Europameister Thomas Gerber aus der Schweiz – zum ersten Mal vor holländischem Publikum an der Forst- und Gartenmesse in s-Hertogenbosch – in einem erstklassigen Starterfeld als Sieger durchsetzen. Erstmals übte an diesem Event auch eine Frau den richtigen Axtschwung. Ihr Fazit: "STIHL TIMBERSPORTS® Series ist schwer, anstrengend, männlich – aber durchaus auch für Frauen geeignet. Es hat mir sehr viel Spass gemacht!".

Als grosses Highlight fand am 29. Juni 2003 – wiederum in Flumserberg – die 1. Offene Schweizer Meisterschaft statt. Bei wunderbarem Wetter und unter den Augen von über 1.500 Zuschauern lieferten sich die Wettkämpfer spannende Duelle in den sechs verschiedenen Disziplinen. Im Vorfeld wurde vom 25. bis 27. Juni ein Grundlagen Training Camp durchgeführt. Beim anschliessenden Intensiv Training Camp für die bereits wettkampferfahrenen Athleten am Samstag lag dann der Schwerpunkt bei den Disziplinen „Hot Saw" und Springboard 2. Stufe. Am Wettkampftag wurde in allen Disziplinen um Zehntelssekunden gekämpft – die 12 Athleten boten dem Publikum Sportholzfällen vom Feinsten!

Thomas Gerber, Hermann Schönbächler und der Newcomer Cyril Pabst lieferten sich ein Kopfan-Kopf Rennen im Kampf um den Schweizer Meister Titel, welches dann der amtierende Europameister Thomas Gerber für sich entschied. Damit verwies er Schönbächler und Pabst auf die Ränge 2 und 3.

Im weiteren starteten vier internationale Teilnehmer, die jedoch ausser Konkurrenz antraten: Werner Brohammer (D), Ralph Dengler (D), Robert Owens (GB) und Spike Milton (GB). Mit ihren starken Leistungen haben sie auch dazu beigetragen, dass der Wettkampf so erfolgreich war.

Die 30 besten Sportler dieses Jahres erhielten einen Platz für die Europäische Qualifikation vom 2. bis 3. August in Winterberg (Deutschland). Mit hervorragenden Leistungen schafften mit Thomas Gerber / Rohrbachgraben, Hermann Schönbächler / Biel, Markus Hebeisen / Wasen i. E., Cyril Pabst / Puidoux, Toni Flückiger / Grünenmatt, Martin Zaugg aus Wasen i. E. und Christophe Geissler / Aigle auch sieben Schweizer den Einzug in die Qualifikation. Eine Spitzenleistung!

Anfangs August war es dann soweit: Nach spannenden Duellen auf der Wettkampfbühne in Winterberg standen am Sonntag Abend die Finalisten für das Europäische Finale fest. Sieger wurde der amtierende Europameister Thomas Gerber aus der Schweiz, dicht gefolgt von Hermann Schönbächler (ebenfalls aus der Schweiz) auf Platz zwei. Der Tscheche Martin Komárek belegte Platz drei.

Insgesamt haben sich 3 Sportler aus der Schweiz, 3 aus Frankreich, 2 aus Deutschland und je 1 Sportler auch Tschechien, Österreich, Grossbritannien und den Niederlande für das Europäischen Finale im September qualifiziert.

Und am 6. und 7. September wurde am Europa Finale im Münchner Olympiapark Sportholzfällen auf höchsten Niveau geboten. Europas beste Sportholzfäller liessen es wieder mächtig krachen. Blauer Himmel und spätsommerliche Temperaturen lockten ca. 15.000 Zuschauer zur Seebühne am Coubertinplatz, wo die Top-Athleten der europäischen Holzfäller-Elite dem begeisterten Publikum spannende Wettkämpfe und Action pur boten.

Vor allem einer liess sich durch nichts auf seinem Weg auf das Siegerpodest stoppen: Martin Komárek aus Osek (Tschechische Repulik). Er wurde neuer Europameister. Komárek schaffte nicht nur den Gesamtsieg sondern stellte auch zwei neue Europa-Rekorde in den Disziplinen Underhand Chop und Standing Block Chop auf.

Auch für die drei Schweizer Teilnehmer ist der Wettkampf hervorragend gelaufen. Der letztjährige Europameister Thomas Gerber aus Rohrbachgraben erkämpfte sich den Platz des Vizemeisters und einen neuen Europarekord in der Disziplin Hot Saw, Hermann Schönbächler aus Biel belegte den ausgezeichneten dritten Platz und Toni Flückiger aus Grünenmatt erreichte den sehr guten siebten Platz. Eine tolle Leistung der Schweizer! Die vier Erstplazierten werden im kommenden Jahr zur STIHL TIMBERSPORTS® Series in die USA eingeladen.

Am Sonntag kamen dann zu den besten europäischen Sportholzfällern noch die 4 Top-Stars der US-STIHL TIMBERSPORTS® Series dazu: die Australier Kerry Head und Dale Ryan (Weltrekordhalter im Underhand Chop) sowie der Neuseeländer Dion Lane und der Amerikaner Carson Bosworth. Sie traten in verschiedenen Show- und Staffelwettkämpfen sowie einem Continental-Cup gegen die besten Europäer an und waren erstaunt und beeindruckt, wie stark sich diese verbessert haben. Zum Beweis stellte Hermann Schönbächler in der Disziplin Springboard mit einer fantastischen Zeit von erstmals unter einer Minute auch gleich einen neuen Europa-Rekord auf.

2004

Europas Sportholzfäller starteten 2004 in die 4. Saison. Die steigenden Athletenzahlen lassen das sportliche Niveau in Europa wachsen. Aus den 42 Teilnehmern zum Auftakt der STIHL TIMBERSPORTS® Series 2001 in Deutschland ist mittlerweile ein fester Athletenpool von rund 200 Sportlern aus 10 Nationen geworden.

Bereits zum 2. Mal fand am 20. Juni 2004 in Flumserberg die Schweizer Meisterschaft statt. Im Vorfeld wurde vom 16. bis 19. Juni ein Grundlagen Training Camp und ein Intensiv Training Camp durchgeführt. Trotz kalten Temperaturen fanden sich über 1'400 sportbegeisterte Zuschauer ein, um die spannenden Duelle der 14 Wettkämpfer mitzuverfolgen. In allen sechs Disziplinen wurde um Zehntelssekunden gekämpft.

Der Aufsteiger Martin Zaugg überraschte alle, indem er sich mit dem Vize-Europameister Thomas Gerber ein spannendes Kopf-an-Kopf Rennen im Kampf um den Schweizer Meister Titel lieferte – welches Martin Zaugg mit einer hervorragenden Leistung für sich entschied. Damit wurden die Favoriten Thomas Gerber und Hermann Schönbächler, der sich im Stechen mit Markus Hebeisen geschlagen geben musste, auf die Ränge 2 und 4 verwiesen. Mit seinem Sieg an der Schweizer Meisterschaft qualifizierte sich Martin Zaugg direkt für die Europäische Meisterschaft.

In Lüneburg (Deutschland) mussten am 6. und 7. August 2004 die 28 besten Athleten aus 8 europäischen Nationen ihre Startplätze für die Europa Meisterschaft erkämpfen. In packenden Duellen hackten und sägten die Sportler um die Wette, dass die Späne flogen. Beim Springboard verfehlte Thomas Gerber aus Rohrbachgraben nur um 0,8 Sekunden den Europarekord. Letzten Endes behielt jedoch Hermann Schönbächler aus Biel die Oberhand und konnte sich neben dem Gesamtsieg auch noch die Sonderwertung des besten Athleten an der Axt sichern. Die Plätze zwei und drei belegten der Brite Spike Milton und unser Schweizer Meister Martin Zaugg.

Und im September war es dann soweit: Kraftvolle Motorsägen hallten über die Seebühne des Münchener Olympiaparks – denn am 11. und 12.9.2004 fand in München das Europäische Finale statt. Bereits zum dritten Mal traten die 14 besten Sportholzfäller aus Europa gegeneinander an. Bei strahlendem Sonnenschein erlebten am Samstag, 11. September 2004, knapp 8.000 begeisterte Zuschauer die Athleten im Kampf um den europäischen Thron im Sportholzfällen.

Unsere vier Schweizer Sportler zeigten wieder einmal Sportholzfällen vom Feinsten. Bei der Entscheidung um den Titel des Europameisters lieferten sich der Bieler Hermann Schönbächler und Martin Komárek aus Tschechien ein spannendes Kopf an Kopf-Rennen, welches Komárek an der Hot Saw, der getunten Wettkampfsäge mit 65 PS, mit nur einer einzigen Sekunde Vorsprung für sich entschied. Hermann Schönbächler, der kurz zuvor den neuen Europarekord an der Single Buck aufgestellt hatte, musste sich am Ende mit Platz zwei zufrieden geben. Thomas Gerber, der letztjährige Vize-Europameister belegte den ausgezeichneten dritten Platz. Der amtierende Schweizer Meister Martin Zaugg fiel trotz hervorragender Leistungen nach einer Disqualifikation in der Disziplin Underhand Chop auf den sechsten Rang zurück, dicht gefolgt von Toni Flückiger auf Rang Acht.

Am Sonntag dann traten beim ersten Europäischen Nationen Cup neun Nationen mit jeweils vier Sportholzfällern pro Team gegeneinander an. Zu den teilnehmenden Nationen gehörten die Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, Grossbritannien, Tschechien, Niederlande, Norwegen und Deutschland. Im spannenden Finale standen sich die Teams aus Frankreich und Grossbritannien gegenüber, nachdem das Schweizer Team in der Zwischenrunde gegen die nicht zu schlagenden Briten ausschied und am Ende Platz drei belegte.

Der Abschluss der Saison erfolgte durch den "Cup der Champions" am 25. September in Waiblingen (Deutschland), wo sich die 14 besten Sportholzfäller der Welt eingefunden haben, um in einem abschliessenden Wettkampf den besten Sportler der Saison zu küren. Unter ihnen der Schweizer Meister, der Deutsche Meister, Der Spanische Meister sowie der frischgebackene Europa Meister. Und zum ersten Mal mit dabei: drei Sportler aus der US-Serie, der Weltelite des Sportholzfällens. Carson Bosworth und Mike Forrester aus den USA sowie Dion Lane aus Neuseeland haben den weiten Weg nach Deutschland gemacht, um sich mit den besten europäischen Athleten zu messen. Denn der Abstand der US-Athleten zu den Europäern wird immer geringer, was sich dann auch beim Punktestand abzeichnete. Die Gast-Athleten aus Übersee belegten zwar die Plätze 1 – 3, Hermann Schönbächler aus der Schweiz holte sich aber den sensationellen vierten Platz, Thomas Gerber und Martin Zaugg belegten die Plätze 6 und 9. Ein gelungener Abschluss der STIHL TIMBERSPORTS® Series 2004 für das Schweizer Team!

2005

2005 war ein besonderes Jahr für die STIHL TIMBERSPORTS® SERIES. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Series in Amerika wurde erstmals eine Weltmeisterschaft in Virginia Beach (USA) durchgeführt. Hochspannung war garantiert, denn die Europäer sind den Overseas so dicht auf den Fersen wie noch nie.

Das zeigten bereits schon die Leistungen an der 3. Schweizer Meisterschaft vom 18. und 19. Juni 2005 wiederum in Flumserberg auf der Prodalp. Action pur boten die Schweizer Sportholzfäller den über 3'000 sportbegeisterten Zuschauern. Mit der Qualifikation zur Schweizer Meisterschaft am Samstag, 18. Juni 2005, wurde das offizielle Wettkampf-Wochenende eröffnet. Jeder der 24 Athleten hat hart um eine Teilnahme an der Schweizer Meisterschaft gekämpft, denn die Startplätze waren begrenzt. Auf der Jagd nach wertvollen Zehntelssekunden gelang Hermann Schönbächler aus Biel auch gleich ein neuer Europarekord in der Disziplin Single Buck. Die besten 14 Sportler der Qualifikation traten dann am Sonntag, 19. Juni, gegeneinander an und lieferten sich spannende Duelle. Schönbächler setzte seine Rekordjagt fort und stellte gleich noch einen Europarekord in der Königsdisziplin Springboard auf. Gefolgt von Markus Hebeisen aus Wasen i. E., dem je ein neuer Schweizer Rekord in den Disziplinen Standing Block Chop und Underhand Chop gelang.

Dieses Jahr war die Wettkampfdisziplin Hot Saw eine ganz besondere Attraktion, da die Sportler erstmals mit einer „heissen Säge" Marke Eigenbau an den Start gehen konnten. Nach spannenden Kopf-an-Kopf Rennen gegen Toni Flückiger und Thomas Gerber im Kampf um den Schweizer Meister Titel konnte ein überglücklicher Hermann Schönbächler den Sieg für sich entscheiden und sicherte sich dadurch einen Startplatz an der Europa Meisterschaft in Garmisch-Partenkirchen (D) und als besonderes Highlight qualifizierte er sich als nationaler Meister direkt für die erste Weltmeisterschaft in Virginia Beach (USA).

Die Rekorde purzelten auch am ersten Europacup vom 3. Juli 2005 in Schirrhein (F). Der Franzose François Biero schraubte am Ende des Tages vor heimischem Publikum die Bestzeit in der Disziplin Single Buck auf sensationelle 16,69 Sekunden. Für eine Überraschung sorgten auch die spanischen Sportler in der Disziplin Underhand Chop. Dem amtierenden spanischen Meister Juan Angel Toledano gelang mit 19,23 Sekunden ein neuer Europarekord. In der Gesamtwertung jedoch war es Martin Komárek aus Tschechien, der den Wettkampf dominierte. In allen Disziplinen erbrachte er konstante Ergebnisse unter den Top 5 und sicherte sich dadurch den Gesamtsieg im Ersten von zwei Europacups. Die hervorragenden Plätze 2 und 3 belegten die beiden Schweizer Thomas Gerber und Martin Zaugg.

Am Samstag, 6. August 2005, traf sich dann die Elite der europäischen STIHL TIMBERSPORTS® SERIES zum zweiten Europacup in Lüneburg. Trotz teilweise schwerer Regenfälle kämpften 28 Athleten aus 8 Nationen um die letzten freien Plätze zur Europa Meisterschaft in Garmisch-Partenkirchen (D). Auch hier fielen wieder einige Rekorde. Neugeschrieben werden mussten die Zeiten für die Kategorien Springboard, Standing Block Chop und STIHL Stock Saw. Vor rund 4'000 Zuschauern gewann wiederum der in der Europarangliste auf Platz Eins geführte Tscheche Martin Komárek, gefolgt von Roger Gehin aus Frankreich und dem Schweizer Thomas Gerber aus Rohrbachgraben. Martin Zaugg aus Wasen i. E. belegte den ausgezeichneten 5. Rang.

Am Wochenende des 10. und 11. Septembers 2005 fand dann im Olympia-Skistadion in Garmisch-Partenkirchen (D) bereits zum vierten Mal die Europameisterschaft im Sportholzfällen der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES statt. Die 36 besten europäischen Sportholzfäller aus 9 Nationen kämpften um den Einzeltitel des Europameisters und die Krone in der Nationen-Wertung.

Der Dreikampf um den Sieg in der Einzelwertung am Samstag wurde zwischen dem Schweizer Meister Hermann Schönbächler aus Biel, dem Titelverteidiger Martin Komárek aus Tschechien und dem deutschen Shootingstar Dirk Braun ausgetragen. Trotz einer rasanten Aufholjagd Schönbächlers samt einem neuen Europarekord in der Disziplin Hot Saw konnte Komárek seinen Titel erfolgreich verteidigen. Zweiter wurde Dirk Braun mit nur einem einzigen Punkt Vorsprung vor dem schlussendlich Drittplatzierten Hermann Schönbächler.

Nicht weniger spannend wurde es am Sonntag beim Europäischen Nationen Wettkampf. Neun Nationen mit jeweils 4 Athleten pro Team traten gegeneinander an. Titelverteidiger Grossbritannien kämpfte wie ein Löwe, doch mit einem hauchdünnen Vorsprung entschied das französische Team den Sieg für sich, und die Briten mussten sich mit Platz Zwei zufrieden geben. Unsere vier Schweizer holten sich den dritten Platz, nachdem sie das Team Tschechien um den neuen Europameister Komárek in einem atemberaubenden Zweikampf auf Platz Vier verwiesen.

Als krönender Abschluss der Saison fand am Sonntag 25. September 2005 vor rund 4'000 sportbegeisterten Zuschauern mit der traumhaften Kulisse des Atlantischen Ozeans im Hintergrund die erste Weltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES statt. Durchgeführt wurde sie in Virginia Beach (USA), anlässlich des 20. jährigen Bestehens der Series in Amerika.

Angetreten wurde in den sechs klassischen Disziplinen der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES: Underhand Chop, Standing Block Chop, STIHL Stock Saw, Single Buck, Springboard und der Königsklasse, der 65 PS starken Hot Saw. 13 Nationen, vertreten durch den jeweiligen Nationalen Meister oder den besten Athleten des Landes, kämpften um den Titel des Einzelweltmeisters. Anwesend waren die Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien, Tschechien, Norwegen, BeNeLux, Grossbritannien, USA, Kanada, Neuseeland und Australien. Obwohl die STIHL TIMBERSPORTS® SERIES Wettkämpfe in Europa erst seit vier Jahren durchgeführt werden, konnten die Europäischen Sportler mit ihrem Abschneiden insgesamt sehr zufrieden sein.

Am Ende eines spannenden Tages zeigte der langjährige Vorsprung an Wettkampferfahrung der Overseas aber doch seine Wirkung. Der US-amerikanische Profi Matt Bush holte sich den Titel des ersten Weltmeisters, gefolgt von Dale Ryan aus Australien und Jean-Pierre Mercier aus Kanada. Als bester Europäer schaffte es Dirk Braun aus Deutschland mit einer beachtlichen Leistung auf den 5. Platz. Vom Pech verfolgt war unser Schweizer Meister Hermann Schönbächler aus Biel, der nach zwei Disqualifikationen in den Disziplinen STIHL Stock Saw und Hot Saw aber dennoch den 8. Rang erreichte und somit in die Riege der zehn besten Sportholzfäller der Welt aufstieg.

2006

Auch 2006 hat die STIHL TIMBERSPORTS® SERIES wieder die Menschen begeistert. Mittlerweile sind in Europa ca. 300 Athleten aus 12 Ländern in den Wettkämpfen aktiv. Nebst Österreich, Frankreich, Deutschland, BeNeLux (Kooperation zwischen Belgien, Holland Luxemburg) und Spanien wurde auch in der Schweiz wieder eine Nationale Meisterschaft mit Trainig Camps und einer Qualifikation zur Schweizer Meisterschaft durchgeführt.

Bereits an der Qualifikation am Samstag, 17. Juni 2006, haben sich die 24 Athleten nichts geschenkt. Hermann Schönbächler stellte mit ausgezeichneten 17,08 Sekunden gleich wieder einen Rekord auf, den neuen Schweizer Rekord in der Disziplin Single Buck.
Die 14 top Sportler aus der Qualifikation traten dann am Sonntag, 18. Juni 2006, gegeneinander an. Vor rund 3'500 sportbegeisterten Zuschauern wurden auf der Prodalp packende Duelle und spannende Kopf-an-Kopf Rennen gezeigt. Wiederum gab es einen neuen Schweizer Rekord, diesmal in der Disziplin Standing Block Chop, geschlagen in blitzschnellen 20,66 Sekunden von Christophe Geissler aus Aigle. Den Titel des Schweizer Meisters konnte wie im Jahr zuvor ein äusserst zufriedener Hermann Schönbächler (Biel) mit nach Hause nehmen. Dicht gefolgt von Thomas Gerber (Rohrbachgraben) und Martin Zaugg (Wasen i. E.). Als Sieger der Schweizer Meisterschaft qualifizierte sich Schönbächler direkt für die fünfte Europa Meisterschaft im Sportholzfällen der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES, die am Wochenende des 12. und 13. August in Wil SG – erstmals in der Schweiz – stattfand.

Die 40 besten europäischen Sportholzfäller aus 10 Nationen – Schweiz, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Grossbritannien, Spanien, Tschechien, Polen, Niederlande und Österreich – kämpften an der Europa Meisterschaft um den Einzeltitel des Europameisters und den Sieg in der Nationen-Wertung. Vor rund 4'000 begeisterten Fans zeigten die Sportler in den 6 Disziplinen Sportholzfällen für starke Nerven!
Mit der Einzelwertung am Samstag wurde das spannende Wettkampf-Wochenende eröffnet, sechs Sportler gingen für die Schweiz an den Start. Was für ein Wettkampf! Den Sieg schon in greifbarer Nähe verlor Thomas Gerber aus Rohrbachgraben nach einer Disqualifikation in der Disziplin Hot Saw die Führung und verpasste letztlich mit gerade mal einem Punkt Rückstand den dritten Rang. Den Platz auf dem Siegerpodest und somit die Bronzemedaille erkämpfte sich wie im Jahr zuvor der amtierender Schweizer Meister Hermann Schönbächler aus Biel, hinter dem Deutschen Dirk Braun. Alter und neuer Europameister wurde der Tscheche Martin Komárek, der über alle sechs Disziplinen konstante Leistungen zeigte. Gleich zwei neue Europarekorde wurden an diesem Tag aufgestellt –  Martin Zaugg aus Wasen i. E. schlug am Standing Block Chop die neue Bestzeit von 20,07 Sekunden und landete auf dem ausgezeichneten 5. Rang, der zweitplatzierte Dirk Braun (D) schaffte die Disziplin Single Buck in 16,31 Sekunden.
Als weiterer Schweizer Sportler belegte Christophe Geissler (Aigle) den wohlverdienten 7. Rang,  Toni Flückiger (Grünenmatt) schaffte es auf Rang 13, dicht gefolgt von Stephan Hübscher (Waltalingen) auf Rang 14.
Am Sonntag dann nervenzerreissende Action im Mannschafts-Wettkampf! Hermann Schönbächler, Martin Zaugg, Toni Flückiger, Christophe Geissler und der Ersatzmann Thomas Gerber entschieden vor tobendem Publikum das Finale mit einem einzigen Schlag Vorsprung für sich. Obwohl die Schweizer nach der ersten von vier Disziplinen (STIHL Stock Saw, Underhand Chop, Single Buck und Standing Block Chop) leicht in Rückstand gerieten machte das Team in einer grandiosen Aufholjagd wieder Zeit wett und verwies den Titelverteidiger Frankreich auf den zweiten Platz.  Hauchdünner ging es nicht – die Freude war riesengross! Top-motiviert konnte nun Hermann Schönbächler, als Nationaler Meister direkt für die Weltmeisterschaft qualifiziert, dem Saisonhöhepunkt entgegensehen.

Rund 10'000 sportbegeisterte Zuschauer fieberten mit an der zweiten Weltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES vor der malerischen Kulisse im bayerischen Oberstdorf. Am 16. September traten die weltbesten Sportholzfäller aus 14 Nationen im Kampf um die Weltmeisterkrone gegeneinander an. Die stärksten Athleten der USA, Kanadas, Neuseelands und Australiens trafen auf die erfolgreichsten Europäer der Saison 2006.
Unser Schweizer Meister Hermann Schönbächler aus Biel erlangte – mit nur 3 Punkten Unterschied in der Gesamtwertung zum Drittplatzierten – zusammen mit dem Kanadier Gaston Duperre und dem Österreicher Kurt Graf den grandiosen vierten Rang. Durch eine Disqualifikation in der Disziplin Stock Saw zurückgeworfen stellte er in der Königsdisziplin Hot Saw den neuen Europarekord auf. Geschlagen wurde er kurz darauf nur vom neuen Weltmeister Jason Wynyard aus Neuseeland, der Schönbächlers Zeit um gerade mal 33 Hundertstel unterbot.
Die Überraschung des Tages gelang dem Tschechen Martin Komárek. Der vierfache Europameister konnte in einem sportlich hochkarätigen Wettkampf gegen die Overseas – die Athleten aus Neuseeland, Kanada, den USA und Australien – seine internationale Klasse beweisen. Er gewann die Bronzemedaille und zeigt damit nicht zuletzt, dass die Europäer den Athleten aus Übersee trotz der 16 Jahre Wettkampfvorsprung dicht auf den Fersen sind. Platz zwei ging an den US-Amerikaner David Jewett.

2007

2007 - DAS ERFOLGREICHSTE JAHR SEIT BESTEHEN DER STIHL TIMBERSPORTS® SERIES

Im Kampf „Mann gegen Stamm" boten die Schweizer Sportler auch dieses Jahr wieder Sportholzfällen vom Feinsten! Bereits an der Qualifikation zur Schweizer Meisterschaft wurde durch Thomas Gerber aus Rohrbachgraben (BE) in der Disziplin Single Buck mit 16.74 Sekunden einen neuen Schweizer-Rekord aufgestellt. Am Sonntag, dem 24. Juni 2007, anlässlich der 5. Schweizer Meisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES liessen es die Athleten vor über 4'000 sportbegeisterten Zuschauern in 8898 Flumserberg wieder mächtig krachen. Thomas Gerber konnte gleich zu Beginn mit der Bestzeit von 51.99 Sekunden im Springboard glänzen. Einen besonders starken Tag hatte Christoph Geissler in der Disziplin Standing Block Chop und erzielte mit 18.56 Sekunden einen neuen Europa-Rekord. Die alles entscheidende Disziplin war - wie so oft - die letzte. Bei der Hot Saw (65 PS) legte Schönbächler mit einer Zeit von 7,16 Sekunden die Messlatte gleich sehr hoch. Diese Zeit konnte kein Sportler an diesem Tag unterbieten und so feierte Hermann Schönbächler seinen dritten Schweizer Meistertitel der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES, dicht gefolgt von Christophe Geissler aus Aigle und Toni Flückiger aus Grünenmatt.

Am Wochenende des 25. und 26. August 2007 fand dann in Waiblingen bei Stuttgart die Europameisterschaft statt.  Die 55 besten europäischen Sportholzfäller aus 11 Nationen –kämpften vor rund 7'500 begeisterten Zuschauern um den Einzeltitel des Europameisters und den Sieg in der Team-Wertung. Mit der Einzelwertung am Samstag wurde das spannende Wettkampf-Wochenende eröffnet. Vier Sportler gingen für die Schweiz an den Start. Nach packenden Zweikämpfen gelang es dem Deutschen Dirk Braun, den Wettkampf für sich zu entscheiden. Vize-Europameister wurde der amtierende Schweizer Meister Hermann Schönbächler aus Biel / BE, den dritten Platz erkämpfte sich der Franzose Roger Gehin. Am Sonntag folgte dann der hochkarätige Team-Wettkampf. In Staffelwettkämpfen ging es in je zwei Axt- und Sägedisziplinen um die europäische Mannschaftskrone. Das Schweizer Team, Hermann Schönbächler,  Thomas Gerber,  Stephan Hübscher, Toni Flückiger und Christophe Geissler kämpfte sich souverän durch das Turnier und gewann am Ende als konstanteste Mannschaft das Turnier. Zweiter wurde Deutschland, die Bronzemedaille ging an Frankreich, den Meister aus 2005.

Als absolutes Highlight der Saison erkämpfte sich Hermann Schönbächler bei der Weltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES vor mehr als 12'000 Zuschauern die Bronzemedaille. Der Schweizer Meister errang damit die beste Platzierung unter den europäischen Sportlern. David Bolstad aus Neuseeland ist der König unter den Sportholzfällern. Zweiter wurde Titelverteidiger Jason Wynyard, ebenfalls Neuseeländer. Die Schweiz schaut somit auf eine erfolgreiche Gesamtsaison 2007 zurück. Die Oberstdorfer Medaille, der Gewinn der Mannschafts-EM und der Vize-Europameistertitel in der Einzelwertung lassen die eidgenössischen Fans für die Saison 2008 einiges erwarten.

2008

2008 - Auch in diesem Jahr boten die Schweizer Sportler wieder Sportholzfällen vom Feinsten.

Am 22. Juni 2008, anlässlich der 6. Schweizer Meisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES, flogen die Späne. Die Athleten liessen es vor 5'000 sportbegeisterten Zuschauern in Flumserberg auf der wunderschönen Prodalp mit Axt, Hand- und Motorsäge wieder mächtig krachen!

Die Schweizer Meisterschaft 2008 wurde am Samstag, dem 21. Juni 2008 mit der Qualifikation eröffnet. Zur grossen Überraschung aller konnte sich auch der 26-jährige Joél Fort aus Riddes (VS) als absoluter Neuling für die 6. Schweizer-meisterschaft qualifizieren. Die 14 top Sportler aus der Qualifikation traten dann am Sonntag an der offiziellen Schweizer Meisterschaft 2008 gegeneinander an. Bei tobendem Applaus erreichte der Nachwuchstrainer Christop Geissler in der dritten Disziplin dem Standing Block Chop mit 17.44 Sek. nicht nur den ersten Platz in der Disziplin sondern holte sich damit auch noch den neuen Europarekord.  In der letzten und wiederum alles übertönenden Disziplin sägte sich Stephan Hübscher in unglaublichen 6.72 Sek. mit seiner leistungsstarken Hot Saw durch den 46 cm dicken Stamm, konnte aber Hermann Schönbächler der seit der zweiten Disziplin auf dem 1. Platz lag nicht mehr verdrängen, sicherte sich aber den dritten Platz an der diesjährigen Schweizer Meisterschaft. Christoph Geissler konnte den zweiten Platz einnehmen und Hermann Schönbächler errang zum vierten Mal in Folge den Titel an der Schweizer Meisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES.

Drei Tage Spannung und sportliche Höchstleistung bot die STIHL TIMBERSPORTS® Europameisterschaft im Sportholzfällen dann in in St. Johann in Tirol am ersten September-Wochenende vor knapp 10.000 Zuschauern. Bereits am ersten Tag, in der Qualifikationsrunde, fielen zwei Europarekorde. Insgesamt 16 Sportholzfäller waren am Samstag  an der Einzel-Europameisterschaft am Start, um ihr Können in je drei Axt- und Sägedisziplinen zu beweisen. Der Wettbewerb um den Titel des Meisters entwickelte sich zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Tschechen und viermaligen Europameister Martin Komárek und dem aktuellen Europameister 2007 Dirk Braun. Die Entscheidung fiel erst in der letzten Disziplin an der Hochleistungsmotorsäge Hot Saw. Hier gilt es unter anderem, 240 km/h Kettengeschwindigkeit zu beherrschen. Dieser Herausforderung am besten gewachsen zeigte sich der Schweizer Hermann Schönbächler, der einen neuen Europarekord aufstellte: In 6,15 Sekunden sägte er drei Scheiben in einem markierten Bereich vom Holzstamm. Doch der Kampf um den Titel wurde zum Duell zwischen dem Tschechen und dem Deutschen: Nach einem Fehlschnitt seines härtesten Konkurrenten Martin Komárek mit der Hot Saw wurde Dirk Braun am Ende zum Sieger und Europameister 2008 gekürt. Auf den Rängen zwei und drei platzierten sich Hermann Schönbächler aus der Schweiz sowie Martin Komárek aus Tschechien. Christophe Geissler aus Aigle in der Schweiz wurde mit einer guten Leistung Sechster.

Am Sonntag traten je vier Sportler einer Nation zum Mannschaftswettbewerb an. Insgesamt zwölf Länder waren vertreten, als es für ihre Teams wieder hieß „Hands on the wood". Die Tschechen zeigten hier die besten Nerven und eine hervorragende Leistung und sicherten sich damit den ersten Platz in einem spannenden Schlusswettkampf gegen Polen, die die Silbermedaille errangen. Den dritten Rang belegten die Briten. Die Schweiz konnte mit einem gut eingespielten und hoch motivierten Team aus Hermann Schönbächler, Martin Zaugg, Stephan Hübscher, Toni Flückiger und Christophe Geissler den neunten Platz belegen.

Bei der STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft am 24. September 2008 in Irland traten insgesamt 15 Sportler aus ebenso vielen Nationen zu diesem Sportereignis auf der grünen Insel an. Der Schnellste und technisch Perfekteste  war David Bolstad. Zum zweiten Mal in Folge setzte sich der Neuseeländer gegen die Konkurrenz durch. Diese reiste 2008 aus Großbritannien, Dänemark, Niederlande, Frankreich, Spanien, Polen, Tschechien, Österreich, Deutschland, der Schweiz, den USA, Kanada und Australien sowie Irland an. Den zweiten und dritten Rang der weltbesten Sportholzfäller in der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES errangen der Tscheche Martin Komárek sowie der US-Amerikaner Carson Bosworth. Hermann Schönbächler aus Biel in der Schweiz erreichte mit einer konstanten Leistung einen guten 6. Platz. Der irische Sportler Eamon Burke stellte in der Axt-Disziplin Standing Block Chop einen neuen Europa-Rekord auf: In nur 16,86 Sekunden hieb er den 30 Zentimeter starken Holzblock entzwei. Der neue und alte Weltmeister David Bolstad freute sich über den Sieg: „Ich fühle mich ziemlich geehrt und auch ein bisschen komisch. Ich glaube, alle sechs Disziplinen zu gewinnen, ist noch niemandem zuvor bei einer Weltmeisterschaft gelungen. Aber Rekorde sind dazu da, gebrochen zu werden.

Insgesamt gesehen, war das Jahr 2008 für die Schweizer Sportler wiederum sehr erfolgreich. Es zeigte sich wieder einmal mehr, dass die Schweizer Strategie mit konsequenter Nachwuchsförderung (Trainingscamps für Anfänger und Fortgeschrittene)  für Sportler und Trainer aufgeht. Dieses Jahr hat uns auch gezeigt, dass die alten Hasen und Vollprofis sich nicht auf Ihren Lorbeeren ausruhen können sondern immer am Ball bleiben müssen um mit hartem Training ihren Vorsprung  behalten zu können. Der Nachwuchs hängt Ihnen aber dicht an den Fersen.

2009

2009 - Ein ereignisreiches Jahr für die Schweiz

Im Kampf „Mann gegen Stamm" boten die Schweizer Sportler auch dieses Jahr wieder Sportholzfällen vom Feinsten. Am 20. und 21. Juni 2009, anlässlich der 7. Schweizer Meisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES, flogen die Späne. Die Athleten liessen es vor ca. 3‘000 begeisterten Zuschauern in 8898 Flumserberg auf der Prodalp mit Axt, Hand- und Motorsäge wieder mächtig krachen! Das Wochenende wurde eröffnet mit der Qualifikation zur Schweizer Meisterschaft am Samstag, 20. Juni 2009. 28 top-motivierte Athleten kämpften hart um eine Teilnahme an der Schweizer Meisterschaft am Sonntag, denn die Startplätze waren auch in diesem Jahr begrenzt. Die 14 top Sportler aus der Qualifikation traten am Sonntag, 21. Juni 2009 bei sportlichen Temperaturen von rund 8 Grad am Morgen auf der Prodalp gegeneinander an. In der ersten Disziplin, dem Spingboard – konnte Christophe Geissler (VD) trotz leichtem Nieselregen mit 52.35 Sekunden glänzen und gewann  mit rund 7 Sekunden Abstand auf den zweitplatzierten Thomas Gerber (SO) diese Disziplin. Bei der STIHL Stock Saw als zweite Disziplin sägte Thomas Gerber mit der MS 660 in rasanten 13.91 Sekunden die zwei erforderlichen Cookies ab. Der Nachwuchstrainer Christophe Geissler erreichte in der dritten Disziplin wieder die beste Zeit und schlug mit unglaublich kraftvollen Axtschlägen den 30 cm dicken Holzblock in nur 19.53 Sekunden durch. Die dynamischen aber kräftezehrende vierte Disziplin Single Buck sorgte für Spannung und tobenden Applaus. Hermann Schönbächler (BE)  sägte sich mit der rund 2 Meter grossen Handsäge in rekordverdächtigen 13.49 Sek. durch das White Pine -  und  war somit neuer Schweizer-Rekordhalter. Einige Sekunden später nahm ihm aber Christophe Geissler diesen Titel nicht nur wieder ab sondern konnte mit einer Zeit von 12.62 Sek. auch gleich den Titel als neuer Europa-Rekordhalter im Single Buck einheimsen. Auch im Underhand Chop, der fünften Disziplin war Christophe Geissler innert 24.09. Sekunden mit dem horizontal verankerten Block fertig. Dicht gefolgt von Thomas Gerber und Toni Flückiger (BE).  In der letzten und alles übertönenden Disziplin Hot Saw holte sich Markus Hebeisen in unglaublichen 7.4 Sekunden den ersten Platz, kurz vor Hermann Schönbächler und Cyril Pabst (VD). Dies konnte jedoch Christophe Geissler, in seiner absoluten Bestform nicht mehr anhaben – er sicherte sich mit nur einem Punkt Abstand auf den zweitplatzierten Thomas Gerber den Schweizermeistertitel 2009 der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES. Dicht gefolgt vom drittplatzierten Hermann Schönbächler mit 61 Gesamtpunkten.

Als absolutes Highlight des Jahres kürten die Top-Sportholzfäller der Welt bei der STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft 2009 am 13. September 2009 ihren Besten. Insgesamt 19 Sportholzfäller waren bei der STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft 2009 in Brienz in der Region Haslital am Start. Alle Teilnehmer zählen zur Weltelite, doch der Schnellste und technisch Perfekteste beim Wettkampf der Besten war Jason Wynyard. Bereits zum zweiten Mal nach 2006 setzte sich der Neuseeländer gegen die Konkurrenz durch. Er gewann vier von sechs Disziplinen und sicherte sich so den Gesamttitel. Den zweiten und dritten Platz erreichten der Australier Brad Delosa sowie der Deutsche Robert Ebner. Den Kampf um Platz drei machten der Deutsche sowie der Tscheche Martin Komárek spannend bis zur letzten Minute – erst in der letzten Disziplin mit der getunten Motorsäge Hot Saw verspielte der letztjährige Weltmeisterschafts¬dritte Komárek mit einer Disqualifikation seine Chancen auf einen Platz auf dem  Treppchen.

Insgesamt 20 neue nationale Rekorde stellten die internationalen Spitzenathleten vor 5.000 begeisterten Zuschauern auf ausverkauften Rängen auf und bewiesen damit die hohe Leistungsdichte in dieser Wettkampfserie. Zu dem internationalen Saisonfinale der Königsklasse im Sportholzfällen reisten Athleten aus der Schweiz, Schweden, Dänemark, Grossbritannien, Irland, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Spanien, Polen, Tschechien, Rumänien, Österreich, Deutschland, den USA, Kanada, Neuseeland sowie Australien ins Berner Oberland.

Der Schweizer Starter, Christophe Geissler, freute sich über die WM im eigenen Land, war aber nicht zufrieden mit seiner eigenen Leistung. Besonders in der Axtdisziplin Underhand Chop sowie bei der Hot Saw verlor der Schweizer entscheidende Punkte und landete so nur auf Rang acht. „Die WM in Brienz war ein Erlebnis – zuhause vor so begeistertem Publikum zu kämpfen, macht Spass. Ich bin zwar schon etwas enttäuscht, dass ich es nicht weiter nach vorne geschafft habe. Aber das ist halt Sport."
Der Weltmeister Jason Wynyard freute sich über den Sieg: „Nach einem schwachen Start in der ersten Axtdisziplin habe ich mich recht gut geschlagen. Es war harte Arbeit, aber ein toller Wettkampf. Brienz ist wunderbar, die Leute waren wunderbar und ich bin stolz, dass ich hier gewonnen habe. Es ist ein besonderer Moment für mich." Am Ende des diesjährigen Wettkampfs gaben die Veranstalter bekannt, dass die nächste STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft am 4. September 2010 im österreichischen  St. Johann in Tirol stattfinden wird.

Es war ein bewegendes und erfülltes Jahr für die Sportler sowie auch für die Organisatoren. Nebst den traditionellen Wettkämpfen fanden auch wiederum schweizweit sehr viele Showwettkämpfe statt. Diese erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Wir sind daher sehr gespannt auf die nächste Schweizer Meisterschaft welche am 19. + 20. Juni 2010 wiederum in Flumserberg stattfinden wird.

2010

2010 - Ein Jahr der Superlative

Auch in diesem Jahr wurde im Vorfeld der Schweizer Meisterschaft ein Grundlagen Training Camp durchgeführt. Erfahrene, sowie auch top-motivierte neue Talente, unter anderem auch vier Frauen,  trainierten in diesem zweitägigen Camp die Disziplinen der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES unter Anleitung von drei Trainern. Themen der theoretischen Ausbildung waren die Wettkampfreglemente, Technik und Taktik der Disziplinen, es gab Hinweise zum wettkampfspezifischen Training und vor allem Sicherheitstipps. Beim anschliessenden Intensiv Training Camp am Samstag trainierten dann auch die bereits wettkampferfahrenen  Athleten. Der Schwerpunkt lag bei den beiden Disziplinen „Hot Saw" und „Springboard 2. Stufe"

Am 19. + 20. Juni 2010 wurde die Saison mit  der 8. Schweizer Meisterschaft am Flumserberg eröffnet.

Bei heftigen Regenfällen, winterlichen Temperaturen und böigen Sturmwinden stiegen am Samstag 26 Qualifikanten um die begehrten 14 Finalplätze ins Rennen. Das Hoffen, dass die Wetterprognose am Sonntag mit Schafskälte und Schneefällen nicht zutreffen würde, waren schnell verflogen. Das winterliche Intermezzo aus der Wetterküche hüllte den ohnehin als schneesicher bekannten Flumserberg in eine dünne Schneeschicht. Die Sportler, Helfer aber auch viele Zuschauer liessen sich von diesen Unbillen nicht abhalten und pilgerten trotzdem auf die 1576m hohe Prodalp. Und Sie bereuten ihr Kommen zu keiner Zeit, denn Sie erlebten den sportlich spannendsten Wettkampf seit Bestehen der Schweizermeisterschaften im Sportholzfällen der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES.

Titelverteidiger Christophe Geissler aus Aigle/VD startete mit dem Springboard fulminant in den Wettkampf, wo er mit sagenhaften 55.52 Sek. als Einziger deutlich unter der Minuten-Grenze blieb und so die Höchstpunktzahl schrieb. In der zweiten Disziplin – der STIHL Stock Saw heulten zum ersten Mal die Motorsägen auf. Toni Flückiger aus Grünenmatt BE sägte vor seinen Mitstreitern mit sehr guten 13.63 Sek. gefolgt von Rekordmeister Hermann Schönbächler mit 14.35 und Christophe Geissler mit 14.43 Sek, was dem Zwischenklassement erste Konturen gab. In der dritten von sechs Disziplinen – dem Standing Block Chop - zeigte der Zürcher Stephan Hübscher, dass er bei der Vergabe Krone ein gewichtiges Wort mitsprechen wird. Mit 27.60 Sek. liess er sich vor Thomas Gerber und Hermann Schönbächler die Höchstpunktzahl notieren. Mitfavorit Christophe Geissler musste die Disqualifikation in dieser Disziplin erst verarbeiten, welche ihn im Titelrennen zurückversetzte. In der folgenden Single Buck – der Einmannzugsäge von 2 Meter Länge – fiel das Cookie bei Hermann Schönbächler bereits nach 16.13 Sek. Dicht dahinter sägten Titelverteidiger Christophe Geissler 16.31 und Stephan Hübscher 18.79 die besten Zeiten. Der Blick auf das Gesamtklassement zeigte, dass der Schweizermeistertitel für mehrere Athleten in Griffweite lag.

In der zweitletzten Disziplin dem Underhand Chop stehen die Athleten mit der Axt bewaffnet auf einem 32cm dicken Stamm und durchtrennen diesen von zwei Seiten. Der Emmentaler Thomas Gerber schlug mit 24.08 eine bravouröse Zeit vor Stephan Hübscher 27.21 und Martin Zaugg 31.64 und setze sich damit auch an die Spitze des Zwischenklassementes. Thomas Gerber führte mit nur einem Punkt vor den punktgleichen Stephan Hübscher und Hermann Schönbächler. Ebenfalls noch in Tuchfühlung lagen Vorjahressieger Christophe Geissler und Martin Zaugg.

Spätestens bei der sechsten und letzten Disziplin der heissen und 65 PS starken Motorsäge trat neben Kraft, Geschicklichkeit und Präzision auch noch das Nervenkostüm auf die Bühne. Trotz phantastischer Zeit, stand Mitfavorit Thomas Gerber mit einem Nuller da, weil seine Cookies nicht der Norm entsprachen und den Emmentaler aus dem Titelrennen warfen. Der Waltalinger Stephan Hübscher meisterte seine 3 Cookies in 9.04 Sek. was ihn ebenfalls Rangpunkte kostete. Christophe Geissler schloss den Wettkampf in ausgezeichneten 7.73 und schaffte so noch den Sprung auf das Podest. Die Bestzeit notierte sich Martin Zaugg mit starken 6.84 knapp vor Hermann Schönbächler mit 7.09.

Schlussendlich triumphierte aber Hermann Schönbächler.  Für den aus Biel stammenden Hermann Schönbächler bedeutet dieser Sieg bereits den 5. Schweizer Meistertitel im Sportholzfällen der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES. Die Silbermedaille geht an den Zürcher Stephan Hübscher und Bronze gewinnt der Aiglon Christophe Geissler.


Erfolgreiche Weltmeisterschaft 2010 für die Schweizer Sportler!

Samstag, 04. September 2010 - Einzelwettkampf
Bei sehr wechselhaftem Wetter erlebten rund 5000 Zuschauer am ersten Wettkampftag der STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft in St. Johann in Tirol einen bis zur letzten Sekunde spannenden Wettkampf:  Jason Wynyard aus Neuseeland setzte sich mit einer hart erkämpften Leistung an die Spitze des Feldes aus insgesamt 16 Sportholzfällern. Der Wettbewerb um den Titel des Weltmeisters entwickelte sich zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Wynyard, dem Deutschen Robert Ebner sowie dem Tschechen Martin Komarek.

Trotz erster und zweiter Plätze in vier von sechs Disziplinen stand Wynyards Erfolg erst in der letzten Runde an der Rennmotorsäge Hot Saw fest. Auf Platz zwei und drei beendeten Robert Ebner (Deutschland) und Martin Komarek (Tschechien) das spannende Turnier. Der Schweizer Hermann Schönbächler erreichte einen guten sechsten Platz.

Komarek sägte an der Rennmotorsäge Hot Saw mit 6,26 Sekunden sogar einen nationalen Rekord. Insgesamt fielen in diesem Wettkampf vier nationale Rekorde sowie der Weltrekord in der Disziplin Springboard. Diese Königsdisziplin mit der Axt beendete der Kanadier Mitch Hewitt in 39,44 Sekunden – so schnell wie noch niemand vor ihm.


Sonntag, 05. September 2010 - Teamwettkampf
Bereits lange vor Beginn des Wettkampfes fanden sich die Fans am Sonntag bei wunderschönem Herbstwetter auf der Tribüne ein, um sich eine gute Sicht auf das Geschehen zu sichern. Die rund 6000 Fans erlebten ein spannendes Team-Rennen mit über 100 Athleten, Nationalmannschaften aus 18 Ländern und einem Rookie-Team. Das Team aus der Schweiz, bestehend aus Cyril Pabst (VD), Stephan Hübscher (ZH), Christophe Geissler (VD), Thomas Gerber (BE) und Toni Flückiger (BE), sicherte sich hier mit einer souveränen Mannschaftsleistung die Bronzemedaille.

Als beste Mannschaft setzten sich die Neuseeländer durch. Sie bestachen durch eine durchgängige sportliche Höchstleistung und legten Zeiten von insgesamt unter einer Minute für alle vier Disziplinen vor; das Finale gelang den vier Athleten mit 50,77 Sekunden und sicherte ihnen damit den ersten Platz in einem spannenden Schlusswettkampf gegen die USA, die die Silbermedaille errangen.

Toni Flückiger über den Erfolg des Teams in St. Johann: „ Es war einfach fantastisch. So viele Top-Sportler, die Fans und diese einzigartige Kulisse – ein absolutes Highlight. Wir sind stolz, die beste europäische Mannschaft zu sein und auch, dass wir uns in einem Herzschlag-Finish im kleinen Finale gegen Kanada mit hauchdünnem Vorsprung durchsetzen konnten. Das ausschlaggebende war, dass wir heute den ganzen Tag über unser hohes Leistungniveau halten konnten.

Zum erstmals bei einer Weltmeisterschaft durchgeführten Mannschaftswettbewerb traten je vier Sportler einer Nation an; ein fünfter stand als Ersatzmann bereit. Gekämpft wurde bei dem Staffelwettkampf in den Säge-Disziplinen STIHL Stock Saw und Single Buck sowie in den Axt-Disziplinen Underhand Chop und Standing Block Chop.

Die STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft 2010 in St. Johann in Tirol war eine Weltmeisterschaft der Superlative: Noch nie waren mehr Sportler – über 100 – und Zuschauer – rund 15.000 insgesamt – bei einem solchen Event dabei. Beim Kampf um Bestzeiten an Axt und Säge wurden insgesamt rund 400 Blöcke Holz mit rund 25 Tonnen Gewicht zu Kleinholz verarbeitet.


Auch dieses Jahr hat uns wieder gezeigt, dass nichts unmöglich ist. Dank dem Einsatz von Sportlern, Trainern, Organisatoren und vielen Helfern übertrafen die Schweizer Sportler wieder alle Erwartungen. Das Jahr 2011 wird für die Schweiz ein ganz Besonderes sein. Wir feiern 10 Jahre STIHL TIMBERSPORTS® SERIES Schweiz – feiern Sie  mit - an der Schweizer Meisterschaft welche am 18./19. Juni 2011 wiederum am Flumserberg stattfinden wird. 

2011

2011 – Die Schweiz ist angekommen in der Weltspitze der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES


Bei kalten Temperaturen lieferten sich am Sonntag dem 19. Juni 2011 anlässlich der 9. Schweizer Meisterschaft die besten Sportholzfäller der Schweiz heiße Kämpfe an Axt und Säge vor über 2‘000 Zuschauern.

Nachdem sich 14 Sportholzfäller schon am Samstag ihre Teilnahme am Finale erkämpften, ging es am Sonntag um nichts Geringeres als den Titel des Schweizer Meisters. Bei Regen, Wind, Hagel, Sonne und Wolken mussten sich die Athleten am Flumserberg auf 1‘576 Höhenmetern in insgesamt sechs Disziplinen messen. Dabei dominierte klar Christophe Geissler, der sich in vier Disziplinen die Höchstpunktzahl sicherte. Vor allem beim "Underhand Chop" war er der Konkurrenz mit einem Vorsprung von 3,5 Sekunden auf den Zweitplatzierten weit voraus. Der zweimalige Schweizer Meister qualifizierte sich mit seinem Sieg zugleich für die Weltmeisterschaft, welche am 3. und 4. September in Roermond in den Niederlanden stattfinden wird. Martin Zaugg freute sich darüber, in seiner letzten Meisterschaft noch einmal auf dem Podest stehen zu dürfen: „Ich bin sehr glücklich über den zweiten Platz, es hätte nicht besser sein können".

Der Schweiz-Kanadier Hermann Schönbächler, der am Samstag noch als Sieger aus der Qualifikation hervor-ging, landete am Ende nur auf dem dritten Platz. Zwischenzeitlich rutschte er sogar auf den sechsten Rang ab, konnte sich durch die letzte Disziplin aber wieder zurückkämpfen: „Ich hatte das Ziel „Podestplatz" und danach hat es während des Wettkampfes lange nicht ausgesehen. Letztendlich konnte ich es mit der Hot Saw richten, ich bin absolut zufrieden."

Insgesamt verfolgten über 2‘000 hartgesottene Fans das Event trotz der kühlen Temperaturen. Sie wurden durch ein spannendes Wettkampf-Wochenende mit viel Action, einigen Überraschungen und immerhin ein paar Sonnenstrahlen belohnt.

Knapp 10.000 Zuschauer erlebten dann am ersten September-Wochenende in Roermond in den Niederlanden einen bis zur letzten Sekunde spannenden Wettkampf bei der Weltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES.
Insgesamt 16 Sportler aus ebenso vielen Nationen traten am Samstag dem 03. September 2011 in Roermond (NL) zur STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft 2011 an. Technische Präzision, Kraft und reichlich Sportholzfäller-Erfahrung waren bei der STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft am Start.  Der Schnellste und technisch Perfekteste bei diesem Wettkampf der Weltbesten war Jason Wynyard. Zum dritten Mal in Folge und zum vierten Mal insgesamt setzte sich der Neuseeländer gegen die Konkurrenz durch. Den zweiten und dritten Platz errangen der Schweizer Christophe Geissler sowie der Tscheche Martin Komárek. Der kanadische Sportler Mitch Hewitt stellte in der Disziplin Springboard einen neuen Weltrekord auf: In nur 38,24 Sekunden erklomm er einen 2,80 Meter hohen Stamm, um den Holzblock auf der Spitze mit der Axt zu durchtrennen.

Zudem wurden zehn weitere nationale Rekorde eingestellt. Der neue und alte Weltmeister Jason Wynyard nahm sein gutes Abschneiden nicht als selbstverständlich hin: „Ich freue mich sehr über den Sieg. Besonders, weil der Wettkampf spannend und sehr eng war. Ein ständiges Auf und Ab, mal war der eine vorne, mal der andere, aber das ist Teil des Sports."  Insgesamt lieferte sich das 16-köpfige Teilnehmerfeld aus Europa, den USA, Kanada, Australien und Neuseeland einen harten Kampf um den Titel. Mehrmals wechselte die Führung, erst in der letzten Disziplin fiel die Entscheidung für das Top-Trio aus Neuseeland, der Schweiz (Christophe Geissler) und Tschechien. Nach zwei Dritteln des Wettkampfs hatten auch die Sportler aus den USA und Deutschland noch gute Chancen auf einen Podiumsplatz, verspielten diese aber an der 65 PS-Renn-Motorsäge Hot Saw.

Am Sonntag traten je vier Sportler einer Nation als Staffel zum Mannschaftswettbewerb an. Während beim Einzel-Wettkampf am Samstag Neuseeland die Nase vorne hatte, wendete sich das Blatt am dritten Wettkampftag. Die Australier schlugen die Kiwis in einem Herzschlagfinale um knapp eine Sekunde. Insgesamt nur 45,85 Sekunden benötigten die Sportler aus Down Under um vier Holzblöcke mit Axt und Säge zu bearbeiten.

Der australische Teamcaptain Brad Delosa freute sich über den Erfolg: "Es fühlt sich gut an, die Stärksten zu schlagen. Wir sind wirklich froh, so eine gute Leistung gezeigt zu haben, obwohl wir mit manchen Holzblöcken echte Probleme hatten." Insgesamt 20 Länder plus ein Rookie-Team mit Nachwuchssportlern aus USA, NL, GB, CZ, sowie der Schweiz waren vertreten, als es für ihre Teams hieß „Hands on the wood".

Das Schweizer-Team unterlag im Kampf gegen Frankreich im Achtelfinale haarscharf. Für die anderen europäischen Nationen war nach dem Viertelfinale Schluss. Großbritannien, Polen, Frankreich und Deutschland schieden jeweils gegen ihre Gegner aus Übersee aus – in zum Teil ganz engen Rennen. So lag die polnische Mannschaft vorne, bevor die Australier bei den letzten Axtschlägen aufholten und am Ende knapp zwei Sekunden schneller waren. Die Heim-Mannschaft aus Benelux unterlag – trotz der Anfeuerung durch rund 4.000 begeisterten Zuschauer – Polen bereits im Achtelfinale. 

Rich Hallet, Schiedsrichters aus den USA, zog ein positives Resumee nach dem Wettkampf: „Es war großartig. Fans und Sportler waren wunderbar. Es war soviel Energie zu spüren und wir haben tolles, faires Teamwork gesehen, trotz des harten Wettkampfs."


 

2012

2012 - Ein weiteres Jahr der Spitzenklasse im Sportholzfällen!


Christophe Geissler verteidigt seinen Schweizer Meistertitel an der  10. Schweizer Meisterschaft  im Sportholzfällen der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES am 16. / 17. Juni 2012

Bei strahlendem Sonnenschein lieferten sich am Sonntag die besten Sportholzfäller der Schweiz spannende Kämpfe an Axt und Säge vor über 4´000 begeisterten Zuschauern. Am Flumserberg hatte am Ende Christophe Geissler aus Aigle die Nase vorne und sicherte sich zum dritten Mal den Titel bei der Schweizer Meisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES. Somit ist seine Teilnahme an der Weltmeisterschaft im September sicher.  Auf dem zweiten Platz landete der Schweizer Meister 2010, Hermann Schönbächler. Obwohl Thomas Gerber bis zur letzten Disziplin in Führung lag, musste er sich am Ende mit dem dritten Rang zufrieden geben.

Nachdem sich 14 Sportholzfäller schon am Samstag ihre Teilnahme am Finale erkämpften, fiel am Sonntag der Startschuss zum Wettkampf um den Titel des Schweizer Meisters. Bei strahlendem Sonnenschein mussten sich die Athleten am Flumserberg auf 1‘576 Höhenmetern in drei Axt- und drei Sägedisziplinen messen. Der Titelverteidiger Christophe Geissler und der ehemalige Europameister Thomas Gerber lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das spannender kaum sein konnte.

Nachdem Christoph Geissler die erste Disziplin "Springboard" mit mehr als 11 Sekunden dominierte, übernahm Thomas Gerber ab der zweiten Disziplin "STIHL Stock Saw" die Führung. Fast sah es so aus, als ob Thomas Gerber das Ticket zur Weltmeisterschaft bereits in der Tasche hat. Doch bei der letzten und alles entscheidenden Königsdisziplin "Hot Saw" verliess den Schweizer aus Rohrbachgraben das Glück.  Mit nur 3 Punkten in der letzten Disziplin fiel Thomas Gerber somit auf den dritten Platz zurück und machte Christophe Geissler zum dreimaligen Schweizer Meister.

Der Schweiz-Kanadier Hermann Schönbächler kämpfte sich nach einem holprigen Start auf Platz zwei vor. "Am Anfang habe ich gedacht, was ist da los. Irgendwie bin ich nicht richtig in die Gänge gekommen. Doch plötzlich hat es funktioniert, ich habe schon mehrere größere Aufholjagden hinter mir, wie auch dieses Jahr."

Über 4000 jubelnde Fans verfolgten das Event vor einem atemberaubendem Bergpanorama . Bis zur letzten Sekunde fieberten die Zuschauer mit und wurden nicht nur mit Sonnenschein, sondern auch mit einem emotionsgeladenen Wochenende voller sportlicher Höhepunkte belohnt.

Am 7. September 2012 traten über 100 Sportler bei der STIHL TIMBERSPORTS®- Weltmeisterschaft im norwegischen Lillehammer beim Teamwettkampf gegeneinander an.

Die Mannschaft aus Neuseeland sicherte sich dabei Gold vor den Teams aus den USA und Australien. Das Team Schweiz als beste Europäer konnte sich auf Rang 4 plazieren.

Insgesamt 24 Länder mit über 100 Sportlern waren bei der Team-Weltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES vertreten – ein neuer Teilnehmerrekord - , als es für die Mannschaften im norwegischen Lillehammer hieß: Hands on the wood. Die Neuseeländer zeigten die besten Nerven und eine hervorragende Leistung: Sie sicherten sich den ersten Platz vor den US-Amerikanern, die die Silbermedaille errangen.

Rund 3.500 Zuschauer erlebten am 7. September in der Olympiahalle von Lillehammer einen bis zur letzten Sekunde spannenden Wettkampf bei der Weltmeisterschaft in der Königsklasse im Sportholzfällen. Der Neuseeländer Adam Lowe freute sich sehr über diesen Sieg: „Das fühlt sich einfach wunderbar an, hier gewonnen zu haben. Wir haben aber auch viele Stunden extrem hart trainiert, was sich heute Abend offensichtlich ausgezahlt hat." Den dritten Rang belegte Australien. Auch Rich Hallet, Schiedsrichter aus den USA, zeigte sich zufrieden mit dem Wettkampf: „Das Leistungsniveau der Athleten ist in diesem Jahr wirklich extrem hoch. Die Zuschauer hier in Lillehammer haben faszinierende Action erlebt - einige Teams haben in deutlich weniger als einer Minute vier Baumstämme zu Kleinholz verarbeitet." Bestes europäisches Team wurde die Schweiz auf Platz vier; Gastgeber Norwegen schied im Achtelfinale gegen die Australier aus.

Am 08. September 2012 verteidigte Jason Wynyard aus Neuseeland am Einzelwettkampf seinen Titel als Top-Sportholzfäller der Welt.

Er gewann drei der sechs Wettbewerbe mit Axt und Säge und setzte sich so am Ende von der Konkurrenz ab. Insgesamt zwölf Sportler aus ebenso vielen Nationen traten zu diesem Sportereignis im norwegischen Lillehammer an.

Der präzise und kraftvolle Umgang mit Axt und Säge als Sportgerät waren im norwegischen Lillehammer in Perfektion zu sehen. Der Perfekteste bei diesem Wettkampf der weltbesten Sportholzfäller war Jason Wynyard. Bereits zum fünften Mal setzte sich der Neuseeländer gegen die Konkurrenz durch. Den zweiten und dritten Rang errangen Martin Komárek aus Tschechien sowie der Australier Laurence O‘Toole. Damit gewann Neuseeland neben der Team-Weltmeisterschaft vom Vortag auch den Einzelwettkampf am zweiten Wettkampftag. Christophe Geissler aus der Schweiz erreichte den 6. Platz.

Martin Komàrek stellte in der Disziplin Underhand Chop einen neuen Europa-Rekord auf: In nur 18,09 Sekunden durchtrennte er einen liegenden Holzblock mit der Axt. Nach dem Wettkampf zeigte sich Martin Komárek bewegt: „Ich bin so glücklich unter den besten Sportholzfällern der Welt zu sein! Ein solch harter Wettkampf treibt dich selbst zu Höchstleistungen an und die habe ich heute zum Glück zeigen können."

Das zwölfköpfige Teilnehmerfeld aus Europa, den USA, Kanada, Australien und Neuseeland lieferte sich einen harten Kampf um den Titel. Mehrmals während des als Mehrkampf angelegten Wettbewerbs wechselte die Führung, ab der dritten Disziplin fand Wynyard zu einer konstanten Top-Form und baute seine Führung nach und nach weiter aus.

Der neue und alte Weltmeister Jason Wynyard freute sich anschließend über den Sieg: „Ich bin so glücklich! Es war ein phantastischer Wettkampf, ich ziehe meinen Hut vor allen Sportlern! Das Leistungsniveau war unglaublich hoch, die Jungs haben richtig Druck ausgeübt, dass ich wirklich all mein Können aufbieten musste, um zu gewinnen."

Insgesamt rund 5.000 Zuschauer besuchten die Weltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES in der Olympiahalle Hakonshall der Olympiastadt von 1994, dem norwegischen Lillehammer. Die Weltmeisterschaft in der Königsklasse im Sportholzfällen fand 2012 zum achten Mal, und erstmals in Skandinavien statt.